Schweiz /Suisse/ Switzerland |
|
Landung per "Airmail "
1.Schultag
Sieben Jahre alt
Tauben
Karten-Kaskade
Okito - Kugel
Zaubern mit Spieljetons
The Beginn
Motorrad Blindfahrt durch Zürich
Voraussage der Hauptschlagzeile einer bekannten Schweizer Tageszeitung
Das Abenteuer mit der ESOTERA
Magische Welt
Das Publikum
Bernhard Russi Olympia Gold
Katalepsie
You like more Information? Click HOME |
Zauberer Pascal erzählt aus seinem Leben und seinem Weg zum Showkünstler.
Dieses kleine Curriculum gibt Einblicke in die Lebensgeschichte von Zauberer Pascal.
Wer ist Pascal der Zauberer?
Alle haben klein angefangen! Auch "Little Pascal" ein kleines laut schreiendes Bündel welches lautstark der ganzen Welt seine Ankunft am "Storchen-Flughafen" miteilen wollte. Der erste Schultag. Von nichts eine Ahnung, aber zu allem eine Meinung. Erst sieben Jahre alt und schon zeigte der kleine Pascal Interesse an der Zauberei. Schon mit Sieben war er von der Zauberei begeistert und mit dem zarten Alter von 15 Jahren hat ihn das Zaubern echt gepackt und entschloss sich ein "großer Zauberer" zu werden. Im Antiquariat Buchladen wurde er fündig und kaufte sich aus seinem Taschengeld zwei alte Zauberbücher sowie Büchlein aus der "Perlenreihe" und vergrub sich wochenlang in seinem Zimmer hinter der kostbaren Lektüre. Doch irgendwann realisierte der Junge, dass es nicht so wichtig ist zu wissen "wie ein Zaubertrick funktioniert", viel wichtiger ist es zu lernen wie man einen Trick präsentiert und dass ein Zauberer auch ein gewiefter Show- und Unterhaltungskünstler sein muss.
Channing Pollock das große Vorbild Die damals sehr populäre Zauberkunst mit Tauben, war zu dieser Zeit in ein oft gesehenes Highlight in diversen Shows. Channing Pollock ein US-Magier der absoluten Spitzenklasse hat mit seinen weißen Tauben in den 50-er Jahren weltweit einen riesigen Boom erzeugt. Viele Zauberer ahmen ihn bis heute nach. Doch sein Charisma und seine Performance waren einzigartig. Natürlich versuchte auch unser junge Zauberer dem Vorbild nachzueifern. Vergeblich. Channing Pollock war für den Nachwuchsmagier ganz einfach "eine Schuhnummer zu groß." Es folgte nun monatelanges Training mit Spielkarten, Spieljetons, sowie der frei schwebenden OKITO-Kugel, eine Erfindung von OKITO Tobias Theo Leenert Bamberg einem berühmten Zauberer aus einer bekannten Zauberer-Dynastie in Holland, der in einem asiatischen Kostüm unter dem Namen OKITO auftrat und mit seiner schwebenden Kugel beim Publikum stets sehr großes Erstaunen auslöste. Pascal mauserte sich immer mehr zu einem echten Zauberer. Es folgten die ersten kleinen Auftritte vor Mama und Papa sowie etwas später im kleinen Kreis, Vereine, Geburtstagsfeiern oder auch an Hochzeiten. Doch irgendwann begriff auch unser Youngster dass man von seinem Hobby in der Schweiz nicht leben kann. Die Schweiz ist einfach zu klein dafür. Viel verdient man dabei nicht, wenn auch viele Leute etwas anderes glauben. Der Bekanntheitsgrad und Marktwert als Zauberer musste also irgendwie gesteigert werden. So fuhr Pascal damals als erster Zauberer weltweit mit dreifach verbundenen Augen und einen zusätzlichen dicken schwarzen Sack über dem Kopf, auf einem Motorrad unter Polizeieskorte kreuz und quer durch die Stadt Zürich, wie dieses historische Foto in leider etwas schlechter Bildqualität belegt, was in den Medien für großes Aufsehen sorgte. Er wusste die Hauptschlagzeile einer bekannten Schweizer Tageszeitung schon einige Wochen vorher, obwohl das betreffende Ereignis erst ein Monat später stattfand.
TV-Shows Sein erster TV-Auftritt im SRF Schweizer Fernsehen in der Sendung: "Sonntags zwischen 4 und 6" wurde noch im "altehrwürdigen Bellerive-Studio" mit C.F. Vaucher und der beliebten Moderatorin Lilo Haussener aufgezeichnet. Regie: Walter Klapper. Spätere TV-Sendungen mit Kurt Felix folgten bereits im neuen TV-Studio und Stadthof 11 in Zürich und es entstanden im Laufe der Zeit Kontakte mit einigen andern prominenten Zauberern so auch mit dem legendären Zauberduo: Siegfried & Roy
Pascal der SkeptikerZauberer Pascal ist in erster Linie Showkünstler aber auch ein großer Skeptiker gegenüber der PSI-Szene, bzw. Parapsychologie welche für ihn lediglich aus einer bis heute nicht beweisbaren Scheinwissenschaft besteht, sowie auch gegen Hellseher, Wunderheiler und angebliche Medien. Pascal und sein Abenteuer mit der Parapsychologie-Zeitschrift ESOTERA
Die parapsychologische Ex-Zeitschrift ESOTERA des Hermann Bauer Verlag präsentierte mit großer Aufmachung ein angebliches "PSI-Medium" mit Namen "Silvio" aus der Schweiz, der die geheimnisvollen "Silvio-Rähmchen" vorstellte, welche (so behauptete er) auf paranormalen Weg erstellt wurden. Zwei kleine unscheinbare hauchdünne quadratische Rähmchen aus Papier und Alufolie sind geheimnisvoll miteinander verkettet. Selbst unter UV-Licht, sowie dem Elektronenrastermikroskop der EMPA, der staatlichen eidgenössischen Materialprüfungsanstalt der Schweiz, waren keine Klebestellen, Flicken oder Ähnliches erkennbar. Die japanische Papierfaltekunst Origami bot ebenfalls keine Lösung, da es sich um zwei völlig unterschiedliche Materialien handelte. ESOTERA bot eine Belohnung von damals DM 5000.- für denjenigen, welcher das Gezeigte unter denselben Prüfkonditionen nachmachen kann. Auch Pascal war von dieser Knacknuss fasziniert, nahm die Herausforderung an und widmete sich wochenlang der Lösung dieses Problems. Bingo! Es gelang! Auch seine Rähmchen wurden in der EMPA exakt unter denselben Bedingungen geprüft und haben dabei glänzend bestanden. Weltweit wurde darüber in zahlreichen Fachzeitschriften ausführlich berichtet. "VIBRATIONS" USA, "HOKUS POKUS" Schweiz, sowie die große deutsche Zauberzeitschrift "MAGISCHE WELT" widmete dieser Geschichte ganze SECHS Seiten samt Titelblatt. Und die DM 5000.-? ESOTERA hat sich in betretenes Stillschweigen gehüllt, nicht reagiert und gekniffen. Sie hat dicht gemacht, bzw. existiert nicht mehr. Das Geld wurde nie ausbezahlt, was ja natürlich auch zu erwarten war. Was macht Pascal heute? Im Verlauf der Jahre entwickelte Pascal verschiedene Zaubershows für die Bühne in Deutsch oder Englisch.
Wählen Sie Ihr bevorzugtes Programm Was kosten Musiker und Showkünstler? Einblicke in das Bühnenprogramm Zaubern mitten im Publikum Close-up Magic, Pascals Königsklasse Woher stammt die Bezeichnung Zauberer? Geschichte und Ursprung dieser Bezeichnung Unterhaltung an Ihrer Hochzeit gefällig? Neues Aktuelles und Empfehlungen Ein Blick hinter die Kulissen
Home (Startseite) |